<aside> 💡 Hier geht es zurück zur Übersichtsseite: Company Home
</aside>
<aside> ❗ Hier kommen Sie wieder zurück zur Transfer-Checkliste
</aside>
Um das volle Potenzial von Projekten als Innovationsräume in Hochschulen zu nutzen und die daraus entstehenden Erkenntnisse für die Organisation dauerhaft zu erhalten, ist ein Transfer von erfolgreichen Initiativen, Maßnahmen und Produkten aus - bisweilen hochschulweiten Innovationsvorhaben unabdingbar.
Dies betrifft neu entstandene Lehr-Lernkonzepte sowie -materialen und Ideen, Programme, Organisationsformen, Praktiken, Methoden und Techniken, die zur Prozessbegleitung notwendig sind (Schmidt/Schönheim 2022) und damit die Zukunft der Hochschulen durch innovative Impulse, sowie Einsichten aus ggf. gescheiterten Vorhaben mitgestalten. Transfer wird dabei regelmäßig in Ausschreibungen und Projektanträgen als Ziel formuliert, bleibt aber leider häufig nur ein Buzzword. In der Realität gestaltet sich der Transfer von Konzepten und Erkenntnissen aus Projekten in übergreifende Organisationsstrukturen oder in andere Einrichtungen als herausfordernd. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von fehlender Einbindung relevanter Stakeholder über mangelnde finanzielle und zeitliche Ressourcen für Transfer bis hin zu Personalfluktuation einhergehend mit Wissensabfluss. Deshalb haben wir auf der Basis unserer praktischen Erfahrungen mit den Chancen und Hürden von Transfer in hochschulinternen und -übergreifenden Lehr-Lern-Projekten eine Transfer-Checkliste entwickelt. Die Checkliste bringt die Hürden und Ansatzpunkte für Lösungen frühzeitig auf die Agenda und bietet so Hilfestellung bei bereits laufenden Projekten, vor allem aber auch Orientierung, was schon bei der Planung und Beantragung von Projekten mit Blick auf den Transfer zu berücksichtigen ist.
Die Checkliste ist kein starres Regelwerk, sondern eine handlungsorientierte Hilfestellung und Gedankensammlung auf der Basis unserer Erfahrungen in der Projektarbeit.
Sie ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die Hinweise für die Projektphasen Planung, Umsetzung und Abschluss enthalten.
Ob als Inspiration und Planungstool in der Konzeptionsphase eines Transferprojekts, als Instrument zur Sensibilisierung für mögliche Herausforderungen oder als Reflexionstool für verschiedene Stadien im Projektverlauf: Die Checkliste kann bedarfsabhängig so eingesetzt werden, wie das in der gegebenen Situation sinnvoll ist.
Sie möchten in die Anwendung der Liste eingeführt werden? Melden Sie sich bei uns!