<aside>
💡 Hier geht es zurück zur Übersichtsseite: Company Home
</aside>
<aside>
❗ Hier kommen Sie wieder zurück zur Transfer-Checkliste
</aside>
Was verstehen wir unter Transfer?
Vom lateinischen Verb transferre (übertragen) abgeleitet, scheint Transfer auf den ersten Blick selbsterklärend als Vorgang, der „die (gerichtete) Weitergabe von Gegenständen, Informationen, Wissen und Ressourcen, auch Humanressourcen, umfasst.“ (Brucksch, 2020) Eine genauere Betrachtung, wie und wofür er in unterschiedlichsten Kontexten genutzt wird, offenbart, dass aber keine Einigkeit darüber besteht, was unter „Transfer“ gefasst wird, was die Weitergabe und Übertragung beinhalten und wie der Prozess auszugestalten ist.
Während wir hier keine allgemeingültige Transfer-Definition liefern können oder wollen, sind zwei definitorische Aspekte für uns zentral. Erstens schränken wir Transfer nicht auf bestimmte Gegenstände ein. Die Beispiele in der Checkliste stammen zwar aus Digitalisierungsprojekten im Bereich Hochschullehre und weisen eine entsprechende thematische Prägung auf. Wir vertreten aber ganz explizit ein weites Verständnis von Transfergegenständen im oben zitierten Sinn. Zweitens weisen wir mit Nachdruck darauf hin, dass Transfer nicht nur von der Produktionsseite her gedacht werden darf, wenn er gelingen soll. Frühzeitiger Austausch zwischen Transfergeberinnen und -nehmerinnen ist von wesentlicher Bedeutung dafür, dass zur Verfügung Gestelltes auch verwendet wird.
Unsere Publikationen zur Entwicklung der Transfer-Checkliste finden Sie im Bereich „Aktuelles“.
Weiterführende Literatur & Hinweise zu Transfer (Auswahl)
- Aust, R., Schneider, S., Henke, J., & Hönsch, A. (2023, Oktober). Auf der Hinterbühne des Erfolgs: Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im hochschulischen Transfer. WiKET-Lessons-Learned-Paper Nr. 1, Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/WiKET_LLP1.pdf
- Brinkmann, K. (2019, November). Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Medien an Hochschulen. ZFHE, 14(3), 103-124.
- Brucksch, M. (2020). Transfer: Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Begriffsbestimmung von Transfer. Scientific Glossary. www.transferforschung.de/Transfer-i
- Fielding, M., Bragg, S., Cunningham, I., Gillison, S., Robinson, C. (2005). Factors Influencing the Transfer of Good Practice. University of Sussex.
- Kretschmer, S., & Bischoff, F. (2017). Organisationale Verankerung der Projekte des Qualitätspaktes Lehre. In A. Hanft, F. Bischoff, & S. Kretschmer (Hrsg.), KOBF Working Paper (S. 45–52). Universität Oldenburg.
- Kümmel-Schnur, A., Mühleisen, S., Hoffmeister. T. (Hg.) (2019). Transfer in der Lehre: zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? transcript.
- Laufer, M., Kuper, F., Mende, M., Schäfer, L., Tschache, T., & Deacon, B. (n.d.). Organizing Digital Change at the University: The Practitioners' Field Guide for Implementing Educational Technology. [Publisher missing].
- Muschner, A. & Weseloh A. (2022). Vielfalt von Transfer. Transfer & Innovation, 1/2022, 19-28.
- Schmidt, U. (2017). Steuerungs- und Governancestrukturen für Entwicklungsprojekte und die Rolle der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung. In A. Hanft, F. Bischoff, & S. Kretschmer (Hrsg.), KOBF Working Paper (S. 38–44). Universität Oldenburg.
- Schmidt, U. & Schönheim, K. (Hg.) (2022). Transfer von Innovation und Wissen. Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Springer.
- Schmidt, Uwe. (ohne Jahr???) „Gute Praxis transferiert sich nicht von selbst“. (n.d.). Projekttransfer – Prof. Dr. Uwe Schmidt.
https://www.hrk-nexus.de/material/blog/projekttransfer-prof-dr-uwe-schmidt/